30.12.2013: Danke und Festtagsgrüße vom Kernteam
Liebe Lärmbetroffene, Interessenten, Weggefährten und Unterstützer, jetzt so kurz vor den Feiertagen und dem anstehenden Jahreswechsel möchten wir uns bei allen für die Unterstützung in diesem Jahr bedanken. Viele Gespräche, aber besonders die letzten Veranstaltungen wie die Bürgerversammlung und die Sitzungen des Gemeinderates haben uns gezeigt, dass wir unsere Motivation und Stärke aus dem Engagement der betroffenen Anwohner, der überparteilichen Unterstützung, der guten Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und den gemeindlichen Gremien der Gemeinde Edermünde und – nicht zu vergessen – aus der Solidarität aller Bürgerinnen und Bürger ziehen können.
Dies ist uns auch für das kommende Jahr ein großer Ansporn, um mit den geplanten weiteren Aktionen die nächsten wichtigen Schritte bis zum ersten und hoffentlich baldigen Teilerfolg zu gehen. Natürlich ist uns für die Zukunft klar, dass uns von den für den Straßenbau zuständigen Behörden und Verwaltungen nichts geschenkt wird.
Unsere Erfahrungen nach nun 5 Monaten Arbeit zeigen, dass wir einerseits mit individuellem Einsatz und persönlicher Kreativität, andererseits aber nur mit einem gemeinsamen Auftreten so wahrgenommen werden, dass wir als Anwohner die bekannten angestrebten Ziele erreichen können. Und unser eindeutiges Fazit ist:
Es lohnt sich, dass wir uns alle zusammen für die
Zukunftsfähigkeit unseres ‘Holzhausen’ engagieren!
Wir vom ‘Kernteam’ wünschen Euch und Euren Familien frohe und besinnliche Festtage und einen guten Rutsch in das Neue Jahr mit Glück, Gesundheit und Wohlergehen.
22.12.2013: Weihnachtsmarkt
Zum ersten Mal im Einsatz beim Holzhäuser Weihnachtsmarkt: Renate Engelhardt hilft im Kuchenstand Karnevalsgemeinschaft im neuen IgL-Outfit. Natürlich einschließlich vieler Gespräche zu unserem Lärmschutzthema …
19.12.2013: Einladung zum öffentlichen Treffen
Unser nächstes Treffen findet am 16. Januar 2014 um 19:30 Uhr im Gasthaus Werner, Steinweg 10, in Edermünde-Grifte statt. Dazu laden wir herzlich ein. Interessierte und betroffene Gäste aus den Nachbarortsteilen und -gemeinden sind uns herzlich willkommen. Folgende Themen sind geplant:
– Gespräche mit Politikern und geplante Aktionen
– Aktion ‘Protestunterschriften’
– Vorbereitung des nächsten Termins mit Hessen Mobil
Wir bedanken uns für die vielfältige Unterstützung und wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes Jahr 2014.
HNA Fritzlar-Homberger Allgemeine – 14.12.2013
Von der Gemeindevertretersitzung am 12.12.2013 titelt die HNA am 14.12.2014: Einig gegen Lärm – Parlament unterstützt Initiative von Anwohnern – Forderung an Ministerium. Danke für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Artikels an Horst Rode.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Online werden hierzu viele Kommentare von Lesern geschrieben. Ob konstruktiv oder nicht, möchten wir an dieser Stelle nicht kommentieren …
Chattengau Kurier Ausgabe 50/12.12.2013
Von der Bürgerversammlung in Holzhausen am 18. 11.2013 berichtet Kerstin Rehwald, bei der wir uns für die freundliche Überlassung des Berichtes und der Fotos bedanken.
Holzhäuser Bürgern ist Autobahn zu laut – Interessengruppe Lärmschutz A 49 stellt sich vor
Holzhausens Einwohnern ist die Autobahn zu laut geworden. Sie machen sich Sorgen: Es geht um ihre Lebensqualität im Ort, um ihre Gesundheit und auch um den Wert ihrer Häuser und Grundstücke. Hauptgrund für den Lärm ist der im Jahr 2010 auf der Autobahn 49 neu aufgebrachte Straßenbelag. „Seit dem Krachbelag kann man in Holzhausen nicht mehr bei offenem Fenster schlafen, und wer auf der Terrasse sitzt, hält es vor Lärm kaum aus“, sagt Günther Schumann, Ansprechpartner der im Juli 2013 neu ins Leben gerufenen Interessengruppe Lärmschutz A 49 in Holzhausen. „Wir haben inzwischen das Gefühl, auf einer Autobahnraststätte zu wohnen.“ Die Interessengruppe von aktiven Edermünder Bürgern setzt sich für den Lärmschutz ein. „Wir schaffen belastbare Fakten und führen Gespräche mit Politikern und der zuständigen Behörde Hessen Mobil“, erklärt Günther Schumann. „Dabei informieren wir aktuell und transparent.“
Für die Anliegen der Holzhäuser Bürger zeigte Hessen Mobil bisher wenig Verständnis. In einem Schreiben an die Gemeinde Edermünde heißt es: „Ungeachtet dessen, dass das subjektive Empfinden von Lärm eines jeden Einzelnen unterschiedlich ist, (…) gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass es tatsächlich lauter geworden ist.“ Mittlerweile haben Treffen mit den Vertretern der Straßenbehörde und Bürgermeister Färber im Rathaus stattgefunden. „In der Diskussion, was zu laut ist und was nicht, hat Hessen Mobil bisher keine stichhaltigen Argumente geliefert“, sagt Günther Schumann. „Wir haben gemessen, dass die Grenzwerte in Holzhausen, dem Regelwerk zum Lärmschutz entsprechend, längst überschritten sind.“
Auch klare Ziele hat die Interessengruppe Lärmschutz formuliert. „Wir wollen erreichen, dass durch Maßnahmen wie ein Tempolimit vom 100 Stundenkilometern, der Wiederaufforstung mit Bäumen und Büschen, der Verlängerung der Lärmschutzwände und einem leisen, zeitgemäßen Fahrbahnbelag die deutlich schlechter gewordene Situation westlich und östlich der A49 wieder verbessert wird“, sagt Günther Schumann. „Dabei sehen wir gute Chancen, unsere Ziele mit politischer Unterstützung und dem gemeinsamen Engagement aller Bürgern aus Holzhausen und den anderen Ortsteilen von Edermünde zu erreichen.“ Auch der einzelne Bürger hat Möglichkeiten, sich zu wehren. Er kann bei Hessen Mobil Anträge auf die Messung der Lautstärke auf dem eigenen Grundstück sowie auf „Verkehrsbeschränkende Maßnahmen“ nach StVO §45 stellen. Die Musteranträge gibt es auf der Website der Gemeinde Edermünde unter www.edermuende.de. „Je mehr sich beteiligen, umso besser“, sagt Günther Schumann. „Was wir tun, das tun wir für Holzhausen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger unsere Interessengruppe unterstützen, auf dass wir in Holzhausen bald wieder ruhiger schlafen können.“ (zkr)
Bild links: Den Holzhäuser Bürgern ist die Autobahn zu laut geworden.Viele Einwohner informierten sich über die Interessengruppe Lärmschutz bei der Bürgerversammlung am 18.11.2013
Bild mitte: „Auch die Gemeinde setzt alles daran, dass das Thema Autobahn nicht zu einem dauerhaften Ärgernis wird“, sagte Bürgermeister Karl-Heinz Färber, der neben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Thomas Petrich, Bauamtsleiter Norbert Hofmann und Günther Schumann (v.l.) die Edermünder Bürger begrüßte.
Bild rechts: Vorschläge der Interessengruppe, um sich für Lärmschutzmaßnahmen einzusetzen.
Weitere Informationen gibt es bei den Mitgliedern der Interessengruppe Lärmschutz A 49 per e-Mail unter a49-laermschutz-edermuende@t-online.de
HNA Fritzlar-Homberger Allgemeine – 06.12.2013
Vielen Dank an Ulrike Lange-Michael für den Artikel Lärm ist unerträglich mit Begleitberichten und -kommentaren und die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung. Viel Lesestoff zum Thema in der HNA am 06.12.2013:
Auszug Titelseite: Gruppe macht mobil gegen Lärm an A 49
EDERMÜNDE. Laut war es schon immer entlang der A 49, die kurz vor Baunatal das Dorf Holzhausen/Hahn durchschneidet. Doch seit der Fahrbahnsanierung im Jahr 2010 stöhnen die Menschen unter dem Lärm, den der Verkehr auf der Autobahn produziert: Der versprochene Flüsterasphalt stellte sich als Lärmquelle heraus.
Seit einigen Wochen ist jetzt die “Interessengruppe Lärmschutz A 49” aktiv, die vor allem ein Ziel verfolgt: die Lebensbedingungen entlang der Trasse für die Menschen zu verbessern. “Wir müssen die Ursachen des Lärms bekämpfen und nicht an den Symptomen operieren”, sagt ihr Sprecher Günther Schumann. Er ist überzeugt, Wege dahin finden zu können. (ula) LOKALES
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Auszug Kommentar: Schlagkräftige Truppe – Ulrike Lange-Michael über organisierten Widerstand
Es ist vor allem das Gefühl, von Seiten der Behörden komplett ignoriert zu werden, das aus dem jahrelangen Grummeln wegen des Lärms von der A 49 in Edermünde-Holzhausen jetzt eine kompakte, organisierte, sicher auch schlagkräftige und durchsetzungsfähige Interessengruppe geschaffen hat.
Mit lapidaren Antworten (“ist nicht lauter geworden”) und unklaren Berechnungsgrundlagen für Lärm lassen sich die Aktivisten nicht mehr abspeisen. Sie stellen konkrete Fragen, sammeln Fachwissen, fordern kurzfristige Verbesserungen und machen zeitgleich Vorschläge, was auch fi nanzierbar sein könnte.
Um nicht in irgendeine politische Ecke gestellt zu werden, bleiben sie parteipolitisch unabhängig. Gleichzeitig agieren sie lokalpolitisch wirksam und aktivieren ihre örtlichen Politiker, um mehr Einfluss zu gewinnen.
Mit ihrer Sachlichkeit, gepaart mit Kompetenz und lntegrationsfähigkeit und angetrieben von einer guten Portion Zorn, hat die IG Lärmschutz gute Chancen, mehr zu erreichen als unverbindlicheAntworten. ula@hna.de
Auszug Bericht: Das sagt Hessen-Mobil
Nicht ernst genommen fühlen sich die Mitglieder der IG Lärmschutz von der Straßenbauverwaltung, die für die Autobahnen zuständig ist. Ob zu Verkehrszählungen, über Betongleitwände oder die Zusammensetzung des Belags: Informationen gebe es nur zögerlich, belastbare Fakten gar nicht, sagt Günther Schumann. Von ‘soviel Ignoranz’ lasse man sich jedoch nicht einschüchtern.
Auf HNA-Anfrage bestätigte Horst Sinemus, Sprecher von Hessen Mobil in Bad Arolsen, dass es ein Gespräch mit der IG Lärmschutz A 49 gegeben habe. Dabei sei auch ein Forderungskatalog vorgelegt worden. “Dieser Katalog wird zurzeit abgearbeitet”, sagte Sinemus. Außerdem werde zeitgleich eine neue lärmtechnische Berechnung erstellt. Denn der Lärm wird nicht gemessen, sondern berechnet.
Was die Tempobegrenzung durch Schilder betreffe, sei seine Behörde nicht zuständig, sagt Sinemus. Für solche Dinge gebe es die Verkehrsbehörde, das müsse letztlich auf Landes- bzw. Ministeriumsebene geklärt werden. Auch zum Thema Flüsterasphalt gebe es eine Anfrage, auch dazu werde es Antworten geben, verspricht der Sprecher von Hessen Mobil. (ula)
28.11.2013: Chattengau Kurier Ausgabe 48/2013
Unsere Tagesordnung im heutigen letzten Treffen in diesem Jahr:
- Ergebnisse der Bürgerversammlung vom 18.11.2013
- Gespräche mit der Politik
- Unser Flyer: Erkenntnisse aus der abgelaufenen Verteilungsaktion
- Schwerpunkte für unsere Arbeit im 1. Quartal 2014
- Antwort und Nacharbeiten von Hessen Mobil auf die offenen Punkte aus dem Rathaus-Termin am 10.10.2013
Bitte vormerken: Die erste Sitzung im neuen Jahr ist am Donnerstag, den 16.01.2014. Mehr dazu wie immer rechtzeitig im Chattengau Kurier. Interessierte und betroffene Gäste aus den Nachbarortsteilen und -gemeinden sind herzlich willkommen.
21.11.2013: Chattengau Kurier Ausgabe 47/2013
Unser letztes Treffen in diesem Jahr findet am 28. November 2013, um 19:30 Uhr im Gasthaus Werner, Steinweg 10, in Edermünde-Grifte statt. Interessierte und betroffene Gäste aus den Nachbarortsteilen und -gemeinden sind herzlich willkommen. Unsere Tagesordnung sieht vor:
- Ergebnisse der Bürgerversammlung vom 18.11.13
- Unser Flyer: Erkenntnisse aus der abgelaufenen Verteilungsaktion
- Schwerpunkte für unsere Arbeit im 1. Quartal 2014
- Antwort und Nacharbeiten von Hessen Mobil auf die offenen Punkte aus dem Rathaus-Termin am 10.10.2013
Das ‘Flugblatt-Team’: Günther Schumann, Renate Engelhardt, Peter Güth, Heidi Dittmar und Uwe Jähnig (v.l.)
18.11.2013: Bürgerversammlung
Ein Bericht der Gemeindeverwaltung Edermünde zur Bürgerversammlung findet sich im Chattengau Kurier Ausgabe 49/2013.
TOP 2 – A49: Sachstandsbericht zur Lärmbelastung. Wesentliche Punkte waren ein kurzer Sachstandsbericht von Bürgermeister Karl-Heinz Färber und ein Vortrag von IgL-Sprecher Günther Schumann. Die Vortragsunterlagen können unter der Mail-Adresse a49-laermschutz-edermuende@t-online.de angefordert werden. Hier eine kleine Fotoauswahl der sehr gut besuchten Veranstaltungsehr gut besuchten Veranstaltung mit aufmerksamen und interessierten Zuhörern:
07.11.2013: Chattengau Kurier Ausgabe 45/2013
Im Treffen am 7. November 2013 setzen wir uns erneut mit den Ergebnissen der Besprechung auseinander, die auf Einladung von
Herrn Bürgermeister Färber am 10. Oktober 2013 im Rathaus von Edermünde stattfand.
Die Vertreter von Hessen Mobil mussten sich dort unseren Fragen stellen, es wurde intensiv, fundiert und heftig diskutiert und Hessen Mobil akzeptierte, die immer noch offenen Fragen in einem zweiten Schritt endgültig zu klären.
Wir stellen nun unsere konkret daraus abgeleiteten Schritte vor, die wir an diesem Abend abschließend fixieren und in den kommenden Wochen umsetzen wollen.
Interessierte und betroffene Gäste aus den Nachbarortsteilen und -gemeinden sind herzlich willkommen.
31.10.2013: Chattengau Kurier Ausgabe 44/2013
Nächstes Treffen am 7. November 2013
In diesem Treffen setzen wir uns erneut mit den Ergebnissen des Termins mit Vertretern von Hessen Mobil am 10.10.13. auseinander und diskutieren unsere darauf abgestimmten Ideen und Maßnahmen.
Im Fokus stehen auch die lärmintensiven Auswirkungen des “Lärmtrichters” vor Beginn der Lärmschutzwand, die nach dem diesjährigen Kahlschlag der Büsche und Bäume noch deutlich stärker zu hören sind.
Dieses Treffen findet am 7. November 2013, um 19:30 Uhr im Gasthaus Werner, Steinweg 10 in Edermünde-Grifte statt. Interessierte und betroffene Gäste aus den Nachbarortsteilen und -gemeinden sind herzlich willkommen.
17.10.2013: Chattengau Kurier Ausgabe 42/2013
In unserem Treffen am 17. Oktober 2013, um 19:30 Uhr im Gasthaus Werner, Steinweg 10, in Edermünde-Grifte berichten wir ausführlich von dem Gespräch mit Herrn Bürgermeister Karl-Heinz Färber und Vertretern von Hessen Mobil.
Zudem besprechen wir Maßnahmen und Aktionen die uns helfen sollen, kurz- und mittelfristig unsere Wohn- und Lebensqualität wieder zu verbessern.
Interessierte und betroffene Gäste aus den Nachbarortsteilen und -gemeinden sind herzlich willkommen.
10.10.2013: Chattengau Kurier Ausgabe 41/2013
Zur Lärmsituation an der A 49 bei Holzhausen müssen wir Anwohner feststellen: Eine Fahrbahnsanierung mit einem neuen wesentlich lauteren Fahrbahnbelag, der den Autobahnlärm deutlich erhöht hat. Neue Betongleitwände in der Fahrbahnmitte, die diesen Effekt noch verstärken. Und im Sommer 2013 die Abholzung der Bäume und Büsche, die den Lärm an einigen Stellen gedämpft haben.
Im nächsten Treffen besprechen wir Maßnahmen und Aktionen die uns helfen sollen, kurz- und mittelfristig unsere Wohn- und Lebensqualität wieder zu verbessern. Dieses Treffen findet am 17. Oktober 2013, um 19:30 Uhr im Gasthaus Werner, Steinweg 10, in Edermünde-Grifte statt. Interessierte und betroffene Gäste aus den Nachbarortsteilen und -gemeinden sind herzlich willkommen.
26.09.2013: Chattengau Kurier Ausgabe 39/2013
Unser Treffen findet heute am 26. September 2013, um 19:30 Uhr im Gasthaus Werner, Steinweg 10, in Edermünde-Grifte statt.
Betroffene und Anwohner der Autobahn A 49 im Bereich Edermünde haben sich im Juli 2013 zur “Interessengruppe Lärmschutz A 49” zusammen geschlossen.
Wir stellen uns den Fragen wie
– Ist es Ihnen in Holzhausen auch zu laut geworden?
– Können Sie auch nicht mehr mit offenem Fenster schlafen?
– Haben Sie auf Ihrer Terrasse oder Balkon auch keine Ruhe mehr?
– Ist es ihrem Besuch auch zu laut?
– Haben Sie das Gefühl die Lebensqualität und Wohnqualität hat sich verschlechtert?
Wenn auch Sie viele dieser Fragen mit Ja beantworten können und gleichzeitig etwas zur Verbesserung der Situation beitragen oder sich informieren möchten, dann sind Sie herzlich zu unserem Treffen eingeladen. Interessierte und betroffene Gäste aus den Nachbargemeinden sind gleichfallls herzlich willkommen.
19.09.2013: Chattengau Kurier Ausgabe 38/2013
Betroffene und Anwohner der Autobahn A 49 im Bereich Edermünde haben sich im Juli 2013 zur “Interessengruppe Lärmschutz A 49” zusammen geschlossen. Das Ziel ist die Erreichung lärmmindernder Maßnahmen für die Anwohner von Holzhausen.
Um die Interessen aller betroffenen Bürgerinnen und Bürger erfassen und vertreten zu können, laden wir zu unserem nächsten Treffen herzlich ein. Dieses findet am 26. September 2013, um 19:30 Uhr im Gasthaus Werner, Steinweg 10, in Edermünde-Grifte statt. In diesem Treffen werden die Auswirkungen auf Lebens- und Wohnqualität angesprochen und zu den aktuellen Aktivitäten und Ergebnissen, aber auch den nächsten Maßnahmen informiert. Interessierte betroffene Gäste aus den Nachbargemeinden sind gleichfallls herzlich willkommen.